Modulhefte

Kostenfreies Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte

Ohne großen Rechercheaufwand neue Inhalte in den Geschichtsunterricht integrieren

An dieser Stelle präsentieren wir unsere Modulhefte für den Geschichtsunterricht. Jedes Modul behandelt einen spannenden Aspekt der wechselvollen Geschichte Haitis. Das häufig mit Armut und Naturkatastrophen in Verbindung gebrachte Land präsentiert sich dabei in für gewöhnlich unbekannten Zusammenhängen. Oder wusstest du, dass in Haiti der einzige erfolgreiche Aufstand versklavter Menschen stattfand, der zur Gründung einer unabhängigen Republik führte? Unsere Unterrichtseinheiten geben Einblicke in die einzigartige Geschichte und Kultur des karibischen Inselstaates.

Einen produktiven Blick über den Tellerrand ermöglichen – Lernbereich Globale Entwicklung fördern

Durch die Beschäftigung mit der Geschichte Haitis werden Kinder und Jugendliche eingeladen, sich neues Wissen anzueignen, außereuropäische Perspektiven einzunehmen, eigene Privilegien und Denkgewohnheiten zu hinterfragen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Dabei wird insbesondere deutlich, dass globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse schon immer von zentraler Bedeutung für den einzelnen Menschen waren.

Module für die Sekundarstufe I und II, teilweise binnendifferenziert

Unsere Module sind in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Didaktik für Geschichte der Freien Universität Berlin entstanden. Sie sind teilweise binnendifferenziert und eignen sich für die Sekundarstufe I und II. Das Modul „Haitianische Revolution“ wurde zudem speziell für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) aufbereitet. Der einführende „Überblick zur Unterrichtsreihe“ stellt jeweils die Kompetenzen heraus, die mittels der Module gefördert werden. Alle Module sind in den Berliner Rahmenlehrplan eingebettet. Eine selbständige Einordnung in die länderspezifischen Lehrpläne bleibt dadurch zwar weiterhin nötig, wird aber erleichtert.

PDF-Module anfordern

Hast du Interesse an einem oder mehreren Modulen? Dann schicke uns uns einfach eine Mail an globaleslernen@pen-paper-peace.org und nenne uns die Module, die du unterrichten möchtest sowie die Schule, an der du tätig sind. Mit diesem Verfahren möchten wir ausschließen, dass Schülerinnen und Schüler das Material inklusive Lösungsschlüssel herunterladen können.

Work-in-Progress
Gerne möchten wir interessierten Lehrerinnen und Lehrern eine Plattform zum kollegialen Austausch bieten. Sie sind daher herzlich eingeladen, uns Feedback zu den Modulen zu geben.

Das Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen des Projekts „Schüler*innen blicken über den Tellerrand – Globales Lernen im Unterricht am Beispiel von Haiti“, das mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wurde.
Für den Inhalt der Publikationen ist allein PEN PAPER PEACE e.V. verantwortlich. Die dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbh und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Herzlichen Dank den Förderern, ohne die die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich gewesen wäre. Ein herzlicher Dank geht außerdem an alle Mitwirkenden!

Insbesondere seien hier die Studierenden der beiden Masterstudiengänge Public History und Master of History der Freien Universität Berlin genannt, die die Module unter Anleitung von Prof. Dr. Martin Lücke und Eva Rohland zwischen 2013 und 2016 entwickelt haben.

Kooperationspartner des Globalen Lernens

PEN PAPER PEACE e.V. ist Mitglied der „Eine Welt Internet Konferenz“ (EWIK) bzw. des Portals https://www.globaleslernen.de/de und damit eine von rund 100 Organisationen und Institutionen in Deutschland, die entwicklungspolitische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Bereitstellung von Open Educational Resources fördern.Im Schuljahr 2020/2021 befindet sich unser Unterrichtsmaterial zum wiederholten Mal auf der Empfehlungsliste Globales Lernen für Berliner Schulen. Die Liste wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag herausgegeben und ist hier abrufbar:
http://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/